DILAB kostenfreie SchuldnerberatungDILAB kostenfreie Schuldnerberatung
✕
 030 - 422 77 94
 info@dilab.de
  • Wir über uns
    • Angebote
    • Leitbild
    • Chronik
    • Qualitäts­management
    • Kontakt
    • Terminvereinbarung
  • Beratung
    • Energieschuldenberatung
    • Schulden­regulierung
    • Verbraucher­insolvenz­verfahren
  • Service
    • Aktuelles
    • Vordrucke
      • Fragebogen zur Erstberatung
      • Mail-Einwilligung
      • Datenschutz KB
      • Datenschutz SV
      • P-Konto
      • Fragebogen (englisch)
      • InsO Vorbereitung
      • Schufa
      • Beitragsservice (GEZ)
      • Pfändungstabelle
    • Musterbriefe
      • Miet- und Energieschulden
      • Stundung von Forderungen
      • Anbieten eines Vergleichs
      • Anbieten von Ratenzahlungen
      • Einrede der Verjährung
    • Links
    • Häufige Fragen
    • Feedback Umfrage
    • Umfrage Beendigung der Beratung
  • Fachthemen
    • Stephan-Kommission
    • Plakate
    • Zusammenarbeit mit der Marianne von Weizsäcker Stiftung

Verkürzung des Insolvenzverfahrens auf 3 Jahre

veröffentlicht am 4. Januar 2021 By ajaenecke In Allgemein /  

Stand der Reform des Insolvenzerfahrens

Die Verkürzung des Insolvenzverfahren ist nunmehr in Kraft getreten!

Die Restschuldbefreiung nach drei Jahren hängt  künftig weder von einer Mindestbefriedigungsquote noch von der Deckung
der Verfahrenskosten ab. Diese Regelung gilt für alle nach dem 01.10.2020 beantragte Insolvenzverfahren.

Für Schuldner*innen, die zwischen dem 17.12.2019 und dem 30.09.2020 einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt haben, gelten verkürzte Fristen. Für Anträge vor dem 17.12.2019 gelten das bisherige Recht, demnach eine Laufzeit von 6 Jahren mit der Option auf Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen auf 3 oder 5 Jahre.

Weitere Details folgen.

Sofern Sie sich bereits bei uns in Beratung befinden und Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Andernfalls wird sich Ihr*e Schuldnerberater*in mit Ihnen in Verbindung setzen.

Neue Ratsuchende melden sich bitte direkt im Sekretariat unter 030/422 77 94. Für fachliche und inhaltliche Fragen vereinbaren die Verwaltungsmitarbeiter*innen gern einen Teefontermin mit einem Berater*in.

Düsseldorfer Tabelle 2022
Mietschulden in Corona-Zeiten

Letzte Meldungen

  • Stellenausschreibung als Sozialarbeiter:in für die Schuldner- und Insolvenzberatung 1. März 2023
  • Energieschuldenberatung 6. Februar 2023
  • 30 JAHRE SCHULDNER-UND INSOLVENZBERATUNG DILAB E. V. 4. November 2022
  • Ist die Energiepreispauschale pfändbar? 26. September 2022
  • Energiepreispauschale könnte bei überschuldeten Arbeitnehmer:innen nicht ankommen 26. August 2022
  • Energiespartipps zum Download 20. Juni 2022
  • Neue Pfändungstabelle ab dem 01.07.2022 3. Juni 2022
  • Zutritt zur Beratungsstelle 12. Mai 2022
  • Neue Bürozeiten 23. März 2022
  • Düsseldorfer Tabelle 2022 4. Januar 2022

Häufige Fragen (FAQ)

1. Wo finde ich Hilfe wenn ich Schulden habe?

2. Wie komme ich aus meinen Schulden raus?

3. Was mache ich bei Mietschulden?

4. Was mache ich bei Energieschulden?

5. Mahn – und Vollstreckungsbescheid – was nun?

6. Was macht der Gerichtsvollzieher?

 

  1. Ich habe eine Konto oder Lohnpfändung! Worauf muss ich achten?
  2. Was ist die SCHUFA?
  3. Wie mache ich das richtig mit der Unterhaltspflicht?
  4. Was tun bei einer Geldstrafe/Geldbuße?

Dilab e. V.

Rigaer Straße 103
10247 Berlin

Tel:  030 – 422 77 94
Fax: 030 – 420 888 58

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung