DILAB kostenfreie SchuldnerberatungDILAB kostenfreie Schuldnerberatung
✕
 030 - 422 77 94
 info@dilab.de
  • Wir über uns
    • Angebote
    • Leitbild
    • Chronik
    • Qualitäts­management
    • Kontakt
    • Terminvereinbarung
  • Beratung
    • Energieschuldenberatung
    • Schulden­regulierung
    • Verbraucher­insolvenz­verfahren
  • Service
    • Aktuelles
    • Vordrucke
      • Fragebogen zur Erstberatung
      • Mail-Einwilligung
      • Datenschutz KB
      • Datenschutz SV
      • P-Konto
      • Fragebogen (englisch)
      • InsO Vorbereitung
      • Schufa
      • Beitragsservice (GEZ)
      • Pfändungstabelle
    • Musterbriefe
      • Miet- und Energieschulden
      • Stundung von Forderungen
      • Anbieten eines Vergleichs
      • Anbieten von Ratenzahlungen
      • Einrede der Verjährung
    • Links
    • Häufige Fragen
    • Feedback Umfrage
    • Umfrage Beendigung der Beratung
  • Fachthemen
    • Stephan-Kommission
    • Plakate
    • Zusammenarbeit mit der Marianne von Weizsäcker Stiftung

Kurzarbeitergeld

veröffentlicht am 17. März 2020 By ajaenecke In Allgemein /  

Update 18.03.2020

Corona-Virus: Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld

https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/kug-faq-kurzarbeit-und-qualifizierung.pdf?__blob=publicationFile

Stand: 16. März 2020 – Bundesministerium für Soziales

Mit Kurzarbeit gemeinsam Beschäftigung sichern

Die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes soll schnell und gezielt helfen, wenn Unternehmen mit ihren Beschäftigten durch das Corona-Virus COVID-19 Arbeitsausfälle haben. Unternehmen bekommen in dieser besonderen Situation Unterstützung, damit sie Entlassungen vermeiden und sie zusammen mit ihren Beschäftigten nach der Krise unmittelbar wieder durchstarten können. So sichern wir gemeinsam Arbeitsplätze.

Dazu werden die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erleichtert:

  • Es reicht, wenn 10 Prozent der Beschäftigten eines Betriebes von Arbeitsausfall betroffen sind, damit ein Unternehmen Kurzarbeit beantragen kann. Sonst muss mindestens ein Drittel der Beschäftigten betroffen sein.
  • Sozialversicherungsbeiträge werden bei Kurzarbeit von der Bundesagentur für Arbeit vollständig erstattet. • Kurzarbeitergeld ist auch für Beschäftigte in Zeitarbeit möglich.
  • In Betrieben, in denen Vereinbarungen zu Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, wird auf den Aufbau negativer Arbeitszeitkonten verzichtet. Diese Erleichterungen werden rückwirkend zum 1. März in Kraft treten und auch rückwirkend ausgezahlt. Ansprechpartnerin ist die Agentur für Arbeit vor Ort.

Anzeigen von Kurzarbeit können ab sofort abgegeben werden. Deshalb:

  • sollten Arbeitgeber Arbeitsausfall ab sofort bei der Agentur für Arbeit anzeigen – auch wenn weniger als ein Drittel der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Entgeltausfall betroffen sind,
  • können auch Zeitarbeitsunternehmen ab sofort einen Arbeitsausfall bei der Agentur für Arbeit anzeigen.
Steuerliche Maßnahmen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des Coronavirus
Corona Informationen für unseren Bezirk

Letzte Meldungen

  • Stellenausschreibung als Sozialarbeiter:in für die Schuldner- und Insolvenzberatung 1. März 2023
  • Energieschuldenberatung 6. Februar 2023
  • 30 JAHRE SCHULDNER-UND INSOLVENZBERATUNG DILAB E. V. 4. November 2022
  • Ist die Energiepreispauschale pfändbar? 26. September 2022
  • Energiepreispauschale könnte bei überschuldeten Arbeitnehmer:innen nicht ankommen 26. August 2022
  • Energiespartipps zum Download 20. Juni 2022
  • Neue Pfändungstabelle ab dem 01.07.2022 3. Juni 2022
  • Zutritt zur Beratungsstelle 12. Mai 2022
  • Neue Bürozeiten 23. März 2022
  • Düsseldorfer Tabelle 2022 4. Januar 2022

Häufige Fragen (FAQ)

1. Wo finde ich Hilfe wenn ich Schulden habe?

2. Wie komme ich aus meinen Schulden raus?

3. Was mache ich bei Mietschulden?

4. Was mache ich bei Energieschulden?

5. Mahn – und Vollstreckungsbescheid – was nun?

6. Was macht der Gerichtsvollzieher?

 

  1. Ich habe eine Konto oder Lohnpfändung! Worauf muss ich achten?
  2. Was ist die SCHUFA?
  3. Wie mache ich das richtig mit der Unterhaltspflicht?
  4. Was tun bei einer Geldstrafe/Geldbuße?

Dilab e. V.

Rigaer Straße 103
10247 Berlin

Tel:  030 – 422 77 94
Fax: 030 – 420 888 58

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung