

Datenschutzerklärung für die App
Informationen gemäß Art. 13 DSGVO
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Ansprechpartner informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter der Berücksichtigung der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit.
Identität des Verantwortlichen:
Dilab e.V. (Schuldner- und Insolvenzberatung), Rigaer Str. 103, 10247 Berlin, app@dilab.de
Vorstand: Alexandra Jaenecke und Jana Baumgart
Der*die Datenschutzbeauftragte*r von DILAB e. V. ist unter datenschutz@dilab.de erreichbar.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die DILAB-App kann nur von Ratsuchenden genutzt werden, die sich bei uns in der Beratung befinden. Hierfür ist eine Registrierung und anschließende Freischaltung erforderlich.
Die Nutzung der DILAB-App ist nicht verpflichtend und kostenfrei.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu den Zwecken der Beratung und Mandatsbearbeitung. Die Datenspeicherung- und Datenverarbeitung bezieht sich auf die Durchführung der Beratung zu sozialen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der Ver- oder Überschuldungssituation stehen, insbesondere für die Vorbereitung von Schuldenbereinigungen, außergerichtlichen Vergleichen sowie dem Verbraucherinsolvenzverfahren.
Ihre Daten werden innerhalb der Beratungsstelle in Vertretungsfällen an die zuständige Beraterfachkraft weitergegeben, soweit dies im Vertretungsfall notwendig ist.
Mit dem Installieren und Nutzen der DILAB-App stimmen Sie der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung zu (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Datenkategorien
Folgende Kategorien von Daten werden erhoben, gespeichert und verarbeitet:
- Identifikationsdaten (Name, Vorname und Geburtsdatum, sowie die Mailadresse) für die Erstellung Ihres Profils/Benutzerkontos
Für die Einrichtung eines Profils müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Das Passwort sollte vom Nutzer bedacht vergeben werden, sodass keine einfache Nachvollziehbarkeit entsteht. Daher muss es mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen und insgesamt 10 Zeichen enthalten. Durch einen per E-Mail verifizierten Code erfolgt die Legitimation.
Sie können das Passwort jederzeit selbst ändern. Sofern das Passwort vergessen wurde, kann dies eigenständig über die hinterlegte E-Mailadresse zurückgesetzt werden.
- Dokumente und Nachrichten die zwischen Nutzenden der DILAB –App und den Mitarbeitenden der Beratungsstelle ausgetauscht werden
Die personenbezogenen Daten (ggf. auch Artikel 9, besondere Kategorien, z. B. zu Ihrer Gesundheit) werden vor unbefugter Kenntnisnahme, Benutzung, Bekanntgabe, Veröffentlichung oder Verbreitung geschützt.
Eine Übermittlung an Dritte
erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung und Recht auf Widerruf
- Ihr Profil: Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die DILAB-App 6 Monate lang nicht genutzt haben, wenn Sie das Profil löschen oder ausdrücklich unter app@dilab.de widerrufen.
- Dokumente: Dokumente, die Sie uns übermitteln, werden nach der Bearbeitung gelöscht. Die DILAB-App dient nicht der Ablage und Verwaltung von Dokumenten, sondern lediglich zum Austausch von Nachrichten und Dokumenten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Deinstallation der DILAB-App keine automatische Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank zur Folge hat.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und/oder Löschung
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 15 bis 18 und 20 DSGVO).
Sie können Ihr Profil in der App jederzeit ohne Angaben von Gründen eigenständig löschen. Dies hat keinen Einfluss auf ein noch bestehendes Beratungsverhältnis. Wenn die Beratung beendet werden soll, muss die Beratungsstelle gesondert (zumindest telefonisch) informiert werden.
Das Profil wird bei Nichtnutzung automatisch abgemeldet. Zudem können Sie sich regelmäßig selbst abmelden. Die Abmeldung ist nicht gleich einer Löschung des Profils.
Datensicherheit
Die übermittelten persönlichen Daten werden mit dem allgemein üblichen TLS System verschlüsselt übertragen.
Wir nutzen keine Analyse-Tools von Drittanbietern.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Stand: 03.03.2025